Kategorie: Politik
Zahlenverliebte Wahlanalysen auf neutralem Boden, aber auch Gezeter und Gestänk mit starker persönlicher Färbung.
1. September 2009
Klarmachen zum Ändern? Die Rolle der Piratenpartei (1)
Die größte Gruppe bei StudiVZ oder XING (mein Arbeitgeber), komfortable Mehrheiten bei den meisten Online-Umfragen – die Piraten sind im Netz eine Macht, und sie verstehen …
1. September 2009
Landtagswahlen: Schlussfolgerungen mit Fragezeichen
Ich habe bereits in meinem vorherigen Beitrag erklärt, warum Landtagswahlen nicht zuviel bundespolitische Bedeutung beigemessen werden sollte – das sehen die ZEIT-Blogger dereinst übrigens ähnlich. Daher …
28. August 2009
Hohe Wahlbeteiligung – wer profitiert?
Hinweis: Dieser Artikel beschäftigt sich – im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 – mit der Korrelation von Wahlbeteiligung und Ergebnissen. Hier ist der entsprechende Beitrag im Rahmen …
27. August 2009
Was lässt sich aus Landtagswahlen ableiten?
Gerade während dieser Tage liest man häufig davon, dass die sonntäglichen Landtagswahlen in Sachsen (aktuelle Umfragen), Saarland (aktuelle Umfragen) und Thüringen (aktuelle Umfragen) die letzten großen …
26. August 2009
Vom Mythos, dass Große Koalitionen den politischen Rand stärken
Jetzt ist er wieder in aller Munde und Content-Management-Systeme, der bereits 2005 gebetsgemühlte Satz, dass große Koalitionen schlecht seien, weil sie mangels innerparlamentarischer Opposition den politischen …
19. August 2009
Die deutschen Swing States
In den USA und Großbritannien gilt das so genannte Mehrheitswahlrecht: Wer in einem Wahlkreis oder Staat die Mehrheit einsackt, gewinnt diesen komplett für sich. Abba hat …
19. August 2009
Deutschland – eine Fernsehdemokratie? Der Einfluss von TV-Duellen (1)
n den USA gab es sie erstmals 1960 zwischen Kennedy und Nixon: Duelle zwischen den zwei chancenreichen Präsidentschaftskandidaten. Die erste der vier Debatten dieses Jahres gilt …
18. August 2009
Kann die SPD die Bundestagswahl 2009 noch gewinnen?
Nachdem die letzten Beiträge eher dazu dienten, grundsätzliche Tendenzen der Institute aufzuspüren und ihre Genauigkeit in der Summe zu bewerten, verbodenständigen sich jetzt die Fragen. Die …
17. August 2009
Abweichungen absolut: Wer ist am genauesten? Wer hat für welche Partei die besten Prognosen?
In den bisherigen Analysen haben wir uns nicht nur mit den Größen, sondern auch mit den Tendenzen der Abweichungen befasst. Sinn dieser Analyse soll es dagegen …
16. August 2009
Analyse: Fehler lagerübergreifend ausgeglichen?
Bei der letzten Analyse der Umfrageinstitutsfehler hat sich ergeben, dass mit Ausnahme einer durchgehenden Unterbewertung der Grünen und sehr unionsfreundlicher Prognosen keine Gesetzmäßigkeiten schlussfolgern lassen. Allerdings …