Kategorie: Politik

Zahlenverliebte Wahlanalysen auf neutralem Boden, aber auch Gezeter und Gestänk mit starker persönlicher Färbung.

BerlinPolitik

Mein Plakat 2009

Bei fast jeder Partei gibt es die Möglichkeit, Großflächenplakate zu buchen, im Rahmen von „Meine Kampagne“ und so. Das habe ich dieses Jahr genutzt und mit …

Politik

Unentschlossene Wähler machen die Musik

Ein Drittel der Wähler unenschlossen, drei Wochen bis zur Wahl, was schlussfolgern wir? „Es sind keine Erdrutsche zu erwarten“, zitierte die Rheinische Post am 26. August …

Politik

Überhangmandate und die Bundestagswahl 2009 (1)

In den Blättern rauscht es derzeit intensivst: Schwarz-gelb könnte, geschuldet den Überhangmandaten, selbst bei fehlender Zweitstimmenmehrheit noch über die Majorität der Abgeordneten verfügen. Skandal, schreien die …

Politik

Deutschland – eine Fernsehdemokratie? Der Einfluss von TV-Duellen (2)

Die Kritik am Format dominiert die Berichterstattung über das Duell von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (zum Nachlesen: mein Liveblog). Für die Strategen in …

MedienweltPolitik

Liveblogging: Das Kanzlerduell

Anmerkung: Bei diesem Beitrag handelt es sich um den importierten (und minimal bereinigten) Liveblog zum Fernsehduell zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Weil kein sauberes Trennen …

Politik

Althaus weg – Wahlsieg weg?

Ich habe schon in einem vorherigen Beitrag ausgeführt, dass ich die allgemeine Relevanz von Landtagswahlen für medial überbewertet halte und dass ich das auch bei den …

Politik

Klarmachen zum Ändern? Die Rolle der Piratenpartei (2)

Der letzte Beitrag zur Piratenpartei befasste sich mit der Frage, ob sie eine Chance auf den Einzug in den Bundestag hat. Auch wenn ich dieses Szenario …

Politik

Klarmachen zum Ändern? Die Rolle der Piratenpartei (1)

Die größte Gruppe bei StudiVZ oder XING (mein Arbeitgeber), komfortable Mehrheiten bei den meisten Online-Umfragen – die Piraten sind im Netz eine Macht, und sie verstehen …

Politik

Landtagswahlen: Schlussfolgerungen mit Fragezeichen

Ich habe bereits in meinem vorherigen Beitrag erklärt, warum Landtagswahlen nicht zuviel bundespolitische Bedeutung beigemessen werden sollte – das sehen die ZEIT-Blogger dereinst übrigens ähnlich. Daher …

Politik

Hohe Wahlbeteiligung – wer profitiert?

Hinweis: Dieser Artikel beschäftigt sich – im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 – mit der Korrelation von Wahlbeteiligung und Ergebnissen. Hier ist der entsprechende Beitrag im Rahmen …