Kategorie: Medienwelt
Auch wenn das nicht das n-te Medienblog sein soll: Es gibt viel Papiernes wie Elektronisches, über das es sich zu schreiben lohnt. Zum ersten Mal lieber als zum n-ten Mal, versteht sich.
Falsches Spiel? – Kolumne auf GamersGlobal
Nebenan bei GamersGlobal habe ich ein paar Gedanken zu der Frage verfasst, ob sich ein Spiel „richtig“ spielen lässt. Ist es legitim, kleine und große Schwächen …
Rückblick und Interview: Die „Bestseller Games“, das Vollversionsheft der 90er
Sommer 1996, in einem Kaiser’s-Markt in Berlin-Hohenschönhausen: Ein kleiner Junge entdeckt ein Heft mit einem ganzen Spiel – Day of the Tentacle – drin! Das war …
20 Jahre „Herr der Ringe“ im Kino
Es gibt wenige kulturelle Momente mit „Wo warst du, als…“-Faktor. Werke, deren Einfluss bleibt, so dass man sich Jahrzehnte später noch daran erinnern kann, zum Beispiel …
Gefühlsmittelalter und Wohlfühlmerkantilismus: Anno und die dunklen Seiten der Geschichte
Bei OK cool ist heute der Gastbeitrag eines ehemaligen Anno 1800-Entwicklers erschienen, in dem beschrieben wird, weswegen im Spiel keine Behandlung der Sklaverei stattfindet. Das 2019 …
Populismus in einem Schulparlament
Das Jahr 2002. Der Euro wird als physische Währung eingeführt. Gerhard Schröder gelingt die Last-Minute-Wiederwahl. Bei den Senatswahlen zur Mitte von George W. Bushs erster Amtszeit …
Hass!
Triggerwarnung: Antisemitismus, antisemitische Parolen. Kürzlich sah ich im Admiralspalast eine Aufführung des „Elisabeth“-Musicals. Das war erstaunlich gut – ich hatte im Vorfeld die Befürchtung gehegt, in …
Liveblogging: Das Kanzlerduell
Anmerkung: Bei diesem Beitrag handelt es sich um den importierten (und minimal bereinigten) Liveblog zum Fernsehduell zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Weil kein sauberes Trennen …
140 Zeichen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Ich kann Cartoons nur zu gut nachvollziehen, in denen sich Leute darüber ärgern, wenn ihre wirklich guten Tweets keine Resonanz finden. Daher an dieser Stelle in …
Keine Experimente – Die Adenauer-User
Ich bin ja ein ziemlicher Geek. „Code is Poetry“ würde ich sofort unterschreiben, seit Anfang letzter Woche steht ein PowerMac G3 unter unserem knapp vier Meter …