So, fertig gezählt und mit insgesamt wenig überraschendem Ergebnis da angekommen, wo wir auch vorher dachten, das wir landen würden. Trotzdem im Schnelldurchlauf einige Erkenntnishäppchen:
- Auf das gesamte Wahlgebiet umgerechnet, kam die CSU auf 6,0% Prozent Zweitstimmen – ein ordentlicher Zuwachs gegenüber 2021. Da die Grundmandatsklausel aber ohnehin weiterhin besteht, braucht sie sich ob eines schlechteren Ergebnisses nicht zu fürchten.
- Im Vergleich zu den letzten drei Bundestagswahlen waren die demoskopischen Abweichungen für SPD (knapp ein Prozentpunkt nach oben) und Bündnis 90/Die Grünen (1,3 Punkte nach unten) sowie natürlich besonders bei der Linken (erstmals über ihren Umfragen!) etwas markanter
- Wie erwartet, lagen die 18-Uhr-Prognosen sehr nahe am tatsächlichen Ergebnis, lediglich bei der ARD hielten sich die Grünen etwas länger über 12% (siehe Verlauf bei wahlrecht.de); dementsprechend stand früh fest, dass die FDP definitiv wieder aus dem Parlament fliegen – für das BSW erst in den letzten Minuten
- Die Erforderlichkeit für eine Kenia-Kooperation spätestens im Bundesrat lassen sich in den aktuellen Verhandlungen um ein ABS für die Schuldenbremse bereits ablesen