Seit dem Bestehen 1946 bis zur Wiedervereinigung wurde Rheinland-Pfalz von der CDU regiert. Kurz nach der Wiedervereinigung brach Helmut Kohl, seines Zeichens Landessohn und -vater, das Versprechen, keine Steuern zu erhöhen. Mit dreißig Jahren Abstand keine große Überraschung, aber für die CDU ein schwerer Sympathieverlust, den sie in den kommenden Landtagswahlen zu spüren bekam, unter anderem in Rheinland-Pfalz, das seither von der SPD regiert wird.
Eine Staffelstabentreißen hatte in der Vergangenheit öfters möglich ausgesehen, insbesondere 2016. Doch in den letzten zehn Tagen, zu zeigen die historischen Umfragen, entglitt der CDU um Julia Klöckner die sicher geglaubte Führung. Wie sieht es dieses Jahr aus?
Vermutlich nach einer ähnlichen Erzählung, wie der Blick auf die Umfragen zeigt:
- Bis in den Januar hinein führte die CDU die Lage meist an, jetzt kann sie bestenfalls auf einen Gleichstand mit der SPD hoffen.
- Profitert hat ein wenig die FDP, aber auch die Freien Wähler, die womöglich erstmals in den Landtag einziehen können.
- Für die Grünen gab es eine leichte Abwärtsbewegung, sie dürften jetzt gerade so zweistellig werden.
- Die AfD büßt gegenüber ihrem 2016-Wahlergebnis wohl gut fünf Punkte ein und landet als füntstärkste Kraft im Landtag.
Das klingt soweit alles nach einem unspektakulären Wahlabend in Mainz mit weit weniger Dramaturgie als ein paar Kilometer weiter südlich in Stuttgart. Aber das eine Ampel-Koalition nicht mit einer Tic-Tac-Toe-Pressekonferenz auseinandergeht, ist ja auch ein Zeichen des Wandelns.
Offenlegung: Ich war von c. 2002 bis 2009 Mitglied der FDP und bin seit 2009 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen.